Hier ist für jede Woche grob aufgeschrieben, was wir gemacht haben, zusammen mit allen ausgeteilten Arbeitsblättern.
A-Gruppe: Abzählbarkeit und Überabzählbarkeit am Beispiel von ℕ, ℝ, 2ℕ; Konstruktion zweier Surjektionen ℝ ↔ 2ℕ. Beweis des Satzes, dass jeder mit zwei Farben kantengefärbte, vollständige Graph mit unendlich Knoten (K∞) einen einfarbigen K∞ enthält.
B-Gruppe: Besprechung von Aufgaben 591033 und 591036 der 3. Runde der Matheolympiade, außerdem Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre und Definition der natürlichen Zahlen.
Konsequenzen aus dem Eulerschen Polyedersatz: Sechs- und Fünffarbensatz.
Besprechung von zahlentheoretischen Aufgaben von der Langen Nacht der Mathematik: 229 enthält alle Ziffern außer einer genau ein Mal, welche fehlt? Außerdem Beweis von Teilbarkeitsregeln.
Besprechung, gemeinsame Lösung der Wettbewerbsaufgaben vom letzten Mal.
Wettbewerbstraining (anlässlich der zweiten Runde der Matheolympiade): Arbeitsblatt.
Präsentieren der Beweise vom letzten Mal. Knobelaufgabe: An einem Kreisverkehr stehen n Kanister, in denen insgesamt genug Benzin ist, um einmal herumzufahren. Kann ich immer einen Kanister finden, von dem aus ich um den gesamten Kreis komme?
Fünf Beweise des Eulerschen Polyedersatzes: Arbeitsblatt.
Grundlagen der Graphentheorie: Übersichtsblatt.